Versammlungsstätten:


Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt

Der Umbau und die Sanierung erfolgten bei laufendem Betrieb – eine wahre ‚Herkulesaufgabe’, wenn man die hohen Anforderungen an Brandschutz und Technik bedenkt. Dabei gewinnt die Ein- und Ausrichtung kompletter Beleuchtungsanlagen eine wichtige Rolle als anerkanntes Stilmittel der Architektur. Am Beispiel der Theater in Magdeburg und Darmstadt (hier im Bild) lässt sich das nachvollziehen: Leuchtensysteme wurden neu konzipiert, denn vorgefertigte Lösungen konnten den besonderen Raumverhältnissen nicht genügen.

Bauherr: Land Hessen, vertreten durch das Hess. Baumanagement Darmstadt
Architekt:
Arch. Lederer, Ragnarsdottir, Oei, Stuttgart
Gesamt-HK:
70 Mio. Euro

 
Harmonie Heilbronn

Harmonie Heilbronn

Harmonie Heilbronn

In das Gebäude integriert ist der Kunstverein Heilbronn mit großen Ausstellungsflächen. Die Beleuchtung, vielmehr die richtige Ausleuchtung, hat zwei wichtige Kriterien zu erfüllen: 
- Räume aus der Empfindung des Betrachters erlebbar zu machen 
- Die Wahl der richtigen Leuchtmittel, um Bilder und Objekte vor den schädigenden Einflüssen des UV-Lichts zu schützen

Bauherr: Stadt Heilbronn
Architekt:
Mohl und Rodriguez, Zürich, Schweiz
Gesamt-HK:
35,5 Mio. Euro

Konferenzzentrum Schweinfurt

Konferenzzentrum Schweinfurt

Konferenzzentrum Schweinfurt

Der Neubau des Konferenzzentrums erforderte als Versammlungsstätte die Integration hochmoderner Veranstaltungstechniken. Besonders die Beschallung und die Beleuchtung bildeten Kernpunkte bei der elektrotechnischen Ausstattung des Gebäudes.

Bauherr: Stadt Schweinfurt
Architekt:
KSV, Krüger / Schubert / Vandreike, Berlin
Gesamt-HK:
25 Mio. Euro