Öffentliche Bauten:
Steinhaus Besigheim
Steinhaus Besigheim
Historisches Gebäude, das durch nachhaltige Sanierung und Sicherung unter möglichst weitgehender Erhaltung der Denkmalsubstanz der kommunalen Nutzung zugeführt wurde als stadtgeschichtliches Museum mit Veranstaltungsbereich und Verwaltung.
Bauherr: Stadt Besigheim
Architekt: Meister + Wittich, Stuttgart
Gesamt-HK: 2 Mio. Euro
Amtsgericht Esslingen
Amtsgericht Esslingen
Umbau / Sanierung des ehemaligen reichsstädtischen Rathauses und Ritterbaus: Das ehemalige reichsstädtische Rathaus beherbergt heute als moderner Verwaltungsbau das Amtsgericht der Stadt Esslingen - zusätzliche Maßnahmen zur Sicherungsverwahrung wurden berücksichtigt. Doch die Nutzung lässt sich vielfältig variieren: Der Kaisersaal in seiner prächtigen Ausgestaltung ist, obgleich zentraler Verhandlungsraum, auch für repräsentative Veranstaltungen vorgesehen. Die Richtertische können schnell entfernt werden, die Beschallung wurde entsprechend ausgelegt.
Bauherr: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg
Architekt: Prof. W. Stübler, Stuttgart
Gesamt-HK: 15 Mio. Euro
Deutsche Bundesbank in Stuttgart
Deutsche Bundesbank in Stuttgart
Das Bank- und Verwaltungsgebäude wurde bei laufendem Betrieb umgebaut und saniert. Dabei waren höchste Standards in Sicherheitstechnik und EDV Voraussetzung.
Bauherr: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg
Architekt: Prof. W. Stübler, Stuttgart
Gesamt-HK: 15 Mio. €
Württembergisches Landesmuseum
Württembergisches Landesmuseum
’Schauen mit offenen Augen’ – Ein neues Ausstellungskonzept gab den Anstoß zur Sanierung des Renaissancegebäudes. Doch vorher bestand dringender technischer Sanierungsbedarf. Dazu gehörten die notwendigen Einrichtungen der elektrotechnischen Ausstattung, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Brand- und Einbruchmeldeanlagen. Besonderheit war ein außergewöhnliches Lichtkonzept: Die Darstellung eines von innen beleuchteten, begehbaren Steges forderte Architekten, Ingenieure und Bauherren gleichermaßen, bis die optimale Lösung gefunden war.
Bauherr: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das VBA in Stuttgart
Architekt: Tatjana Vautz (Reg. Baumeisterin) / VBA Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Gesamt-HK: 20 Mio. €
Rathaus Eppingen
Rathaus Eppingen
Ein Neubau wurde erstellt – Alt- und Neubau zusammengefügt – das war die Aufgabe: Zum einen galt es, den Altbau behutsam zu modernisieren und technisch auf einen aktuellen Stand zu bringen. Der Ratssaal im Altbau – Kern und damit zentraler Punkt eines lebendigen Stadtparlaments – wurden mit einer Gegensprechanlage neu ausgestattet, so dass jetzt vortrefflich diskutiert werden kann. Zum anderen sollen Neu- und Altbau die Spannung einer gelungenen Architektur auch in ihrer elektrotechnischen Ausrüstung wieder finden. Der Bau fügt sich in die gesamte Altstadtsituation in Eppingen ein. Eine gemeinsame Geschichte wird von nun an erzählt.
Bauherr: Stadt Eppingen
Architekt: Arch. Lederer, Ragnarsdottir, Oei, Stuttgart
Gesamt-HK: 5 Mio. €
Das Quadrat Büchsenstraße
Das Quadrat Büchsenstraße
‚Das Quadrat‘ – umfasst die Straßenzüge Büchsenstrasse / Hospitalstrasse / Kienestrasse / Heustrasse in Stuttgart - Bauherr ist die Polis AG aus Berlin. Im Bild das Gebäude Büchsenstrasse 26 / 26 b mit dem Renitenztheater (im Sept. 2010 eingezogen), Verwaltungsräumen und im Dachgeschoss Wohnungen
Die Sanierung, mithin auch die Planung der elektrotechnischen Anlagen, steht unter den strengen Anforderungen der DGNB (Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) und wird mit dem Zertifikat ‚Silber‘ die Zielvorgaben eines zeitgemäßen, reduzierten Energieverbrauchs erfüllen.
Bauherr: Polis AG, Berlin